Önder Costan
Es ist mein persönliches Anliegen, Menschen bei Konflikten und Herausforderungen in ihren unterschiedlichen Lebens- und Arbeitssituationen zu unterstützen.
Die Wertschätzung der Vielfalt unserer Gesellschaft und der Respekt vor jedem Menschen sind dabei wesentliche Grundsätze meines Lebens und meiner Berufsphilosophie.
Leistungen
Überall, wo Menschen zusammenleben und zusammenarbeiten, spielen menschliche Beziehungen eine wichtige Rolle. Sind diese Beziehungen durch Konflikte und Kommunikationsdefizite beeinträchtigt, leidet die Qualität und die Effizienz der zwischenmenschlichen Verbindungen, ob privat oder beruflich.
Supervision liefert in solchen Fällen ein Beratungsformat mit der Möglichkeit zur Reflexion und zur Entwicklung von konstruktiven Lösungsansätzen. Es bietet den Teilnehmenden einen ganzheitlichen Überblick zu ihrer eigenen Situation und dient somit der Unterstützung, Begleitung und Reflexion von privaten und beruflichen Prozessen. Supervision gibt die Möglichkeit, Abstand vom Alltag zu gewinnen und gemeinsam mit einer professionellen Fachkraft privates oder berufliches Handeln zu reflektieren.
Pflegefamilien übernehmen im Rahmen der Kinder und Jugendhilfe eine äußerst wichtige, gesellschaftliche Aufgabe. Dafür verdienen sie eine besondere Anerkennung und Wertschätzung. Das Leben kann für Pflegefamilien jedoch auch sehr anspruchsvoll sein. Es erfordert besonders viel Einfühlungsvermögen, Geduld, Energie, Besonnenheit und oftmals auch eine Portion Gelassenheit. In ihrem komplexen Spannungsfeld zwischen Familienalltag und Erziehungsauftrag der Jugendhilfe können Pflegeeltern auch mit diversen Herausforderungen und Konflikten konfrontiert sein. In solchen Fällen kann eine unterstützende Beratung als Supervision maßgeblich zur Stabilisierung des Pflegeverhältnisses und zur Ressourcenmobilisierung beitragen.
Mediation ist ein begleitetes, strukturiertes und ergebnisoffenes Verfahren zur Klärung von zwischenmenschlichen Konflikten. Die Vermittlung erfolgt dabei durch einen professionellen, neutralen und allparteilichen Mediator.
Überall, wo Menschen im privaten und beruflichen Umfeld zusammenkommen, gibt es auch Raum für Konflikte. In diesen Situationen bietet Mediation ein professionelles Verfahren, damit die Konfliktparteien in einem vertrauensvollen Rahmen respektvoll und gleichberechtigt neue Lösungsansätze und Einigungen entwickeln können.
Seit mehreren Jahrzehnten berate, coache und unterstütze ich Menschen, Unternehmen und Organisationen in diversen gesellschaftlichen Kontexten.
Prozessbegleitung & Organisationsentwicklung
Verbands,- und Netzwerkentwicklung
Beratung von (migrantischen) Vereinen und Verbänden
Begleitung interkultureller Öffnungsprozesse
Organisation und Moderation von Seminaren, Workshops, Großevents und Fachtagungen
Politikberatung mit zivilgesellschaftlichem Fokus
Coaching für Führungskräfte
Jobcoaching & berufliche Orientierung
Beratung für Studierende zu wissenschaftlichen Forschungs, – und
Abschlussarbeiten
Erstellung von Reden und Ansprachen (TR/DE)
Übersetzungsdienste Deutsch-Türkisch
Galerie






"Wir sind Hr. Costan sehr dankbar für die Supervision. Er verstand genau, welche Probleme wir als Pflegeeltern erleben, da er selbst Pflegevater ist. Gemeinsam haben wir Strategien entwickelt, um besser mit unseren Problemen beim Jugendamt und bei den Vormündern klarzukommen und uns passend mitzuteilen."
"Dank der Mediation und den interkulturellen Kompetenzen von Hr. Costan konnten wir unseren Konflikt zwischen Eltern und Kindern verschiedener Nationalitäten klären."
"Wir haben viele MitarbeiterInnen aus unterschiedlichen Nationen. Hr. Costan schafft es sehr gut, zwischen den Religionen und Kulturen zu vermitteln und eine Basis für gutes Teamwork zu entwickeln."
"Vorher hatten wir ständig gestritten. Während der Mediation konnten wir nun endlich wieder miteinander reden. Die Empathie, das Verständnis und die Moderation von Hr. Costan waren für uns unschätzbar."
"Für unser Team ist die Supervision sehr hilfreich. Hr. Costan schafft es, eine bessere Kommunikation und Zusammenarbeit aufzubauen und gleichzeitig auch unangenehme und kritische Themen zu bearbeiten."


